Hast du schon mal unverpackt eingekauft und deine eigenen Behälter mit Nüssen, Linsen, Tee, Öl, Seife und Shampoo befüllt? Ein Einkauf bei greenroot oder in anderen Unverpacktläden hat viele Vorteile. Du sparst nicht nur jede Menge Verpackungsmaterial, sondern kaufst auch nur genau die Menge, die du benötigst. Doch wie bereitest du dich optimal auf deinen Einkauf im Unverpacktladen vor?
Wie du deinen Zero-Waste Einkauf vorbereitest
Ein wichtiger Teil des Einkaufens ohne Verpackung ist das Mitbringen von eigenen Taschen, Behältern und Gefäßen. Diese werden im Leerzustand gewogen, beschriftet, befüllt und dann wieder gewogen, um das Gewicht des Inhalts und somit den Preis zu bestimmen.
Was genau du für deinen Einkauf brauchst, hängt natürlich davon ab, was du kaufst und wie du deine Produkte am gerne aufbewahrst. Wir empfehlen Folgendes:
Behälter in verschiedenen Größen
Hierfür eignen sich Gläser, Dosen und Plastikbehälter. Die kleineren befüllst du mit Gewürzen, Tee und Schokolade, die großen mit Reis, Nudeln, Linsen und Kichererbsen.
Bevor du neue Behälter kaufst, schau am besten einfach mal, was du in deiner Küche alles findest. Ansonsten kannst du sie bei uns im Store kaufen.
Unser Tipp: Beschrifte deine Behälter - so kannst du hinterher alles richtig zuordnen.
Baumwollbeutel und Netze
Dein Gemüse packst du am besten in waschbare Baumwollbeutel oder Gemüsenetze. Die Beutel eignen sich übrigens auch für Trockenprodukte, falls du keine Lust hast, deine Glasbehälter zum Einkauf mitzuschleppen.
Leere Flaschen für Essig und Öl
Essig und Öl füllst du am besten in Flaschen ab. Vielleicht hast du ja noch Flaschen von deinem letzten Einkauf im Supermarkt? Nimm sie einfach mit und befülle sie neu.
Flaschen für Pflegeprodukte
Auch Waschmittel, Seife, Duschgel und Shampoo kannst du in Flaschen abfüllen. Um Verwechslungen zu vermeiden, ist es aber wichtig, dass du dazu keine Getränke oder Lebensmittelflaschen verwendest.
Einkaufstasche
Deine befüllten Gläser, Beutel und Flaschen packst du am besten in eine Einkaufstasche. Du hast keine? Wir haben wunderschöne greenroot Taschen, die du beim ersten Einkauf kaufen und dann weiterverwenden kannst.
Einige unserer Produkte verkaufen wir in Pfandgläsern. Diese bitten wir dich, beim nächsten Einkauf wieder zu retournieren.
Alternativ kannst du unsere Trockenprodukte auch in Papiersackerl abfüllen. Unser Ziel ist allerdings, mehr Menschen dazu bewegen, unverpackt einzukaufen.
Wieso unverpackt bei greenroot einkaufen: die Vorteile auf einen Blick
Ein Einkauf bei greenroot hat viele Vorteile:
Du sparst Plastik
Wir Österreicher*innen produzieren jährlich im Durchschnitt 34 kg Plastik pro Person! Damit liegen wir im Spitzenfeld der EU1. Wie viel denkst du, kannst du einsparen, wenn du deine Lebensmittel von nun an unverpackt kaufst?
Du kaufst nur, so viel du benötigst
Du füllst genau die Menge ab, die du brauchst, der Preis wird nach dem Gewicht berechnet. So sparst du Geld und beugst Lebensmittelverschwendung vor.
Du tust dir und der Umwelt was Gutes
Unsere Produkte sind nicht nur unverpackt, sondern auch biologisch und somit gesünder als konventionelle. Vieles bieten wir in sogar in Demeter Qualität an. Biologische Landwirtschaft trägt - wenn richtig betrieben - zur Gesundheit der Böden und Erhaltung der Artenvielfalt bei. Außerdem beziehen wir unsere Produkte so regional wie möglich.
Na, konnten wir dich zu deinem ersten Zero-Waste Einkauf bei greenroot überzeugen? Dann besuche uns in unserem Store im Innsbrucker Marktgraben.
Du bist nicht in Innsbruck zuhause? Dann schau einfach bei Zero Waste Austria nach, wo der nächste Unverpacktladen ist.
1 Energieleben
Blogpost inspiriert von Zero-Waste Austria: Unverpackt einkaufen